Logo von neu.sw
  • Kundenportal
Menü

Logo von neu.sw
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Karriere
  • Unternehmen
  • Netze
Privatkunden

  • Zur Übersicht

  • Tarife und Angebote
  • Freizeit
  • Bus
  • Service & Mehr
  • Kontakt

  • Suche

  • Login

Geschäftskunden

  • Zur Übersicht

  • Produkte
  • Service & Beratung
  • Nachrichten
  • Kontakt

  • Suche

  • Login

Karriere

  • Zur Übersicht

  • Wir als Arbeitgeber
  • Stellen
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • Duales Studium
  • Kontakt

  • Suche

  • Login

Unternehmen

  • Zur Übersicht

  • Mein Stadtwerk
  • WirSindDasHerz
  • neues! von neu.sw
  • Kontakt

  • Suche

  • Login

Netze

  • Zur Übersicht

  • Unsere Netze
  • Messung
  • Kontakt

  • Suche

  • Login

Tarife und Angebote
Strom
Gas
Fernwärme
Wasser

  • Strom
  • Gas
  • Fernwärme
  • Wärmekomfort
  • E-Mobilität
  • Multimedia
  • Wasser
  • Abwasser
  • Stromprodukte
  • Naturstrom
  • Flex Light
  • Grund- und Ersatzversorgung
  • Gasprodukte
  • Flüssiggas
  • Grund- und Ersatzversorgung
  • Übersicht Fernwärme
  • Primärenergiefaktor
  • Trinkwasser
  • Gartenwasser
Freizeit

  • Linienschiff
  • Schwimmhalle
  • Eislaufhalle
Bus

  • Übersicht Bus
  • Tickets
  • Fahrplan
  • Services
Service & Mehr
Hilfestellungen und Infos
Digitale Services
Vorteilswelt

  • Kontakte
  • Hilfestellungen und Infos
  • Digitale Services
  • "dein nb" App
  • Vorteilswelt
  • Rechnungserklärung
  • Energiespartipps
  • Umzugsservice
  • Zählerstand übermitteln
  • Solaranlageplaner
  • Onlinerechnung
  • Kunden werben Kunden
  • Bonusprogramm
Produkte

  • Strom
  • Gas
  • Multimedia & IT
  • Fernwärme
Service & Beratung

  • Energiedienstleistungen
  • Werbung
  • Jobticket
  • Ansprechpartner
  • Kontaktformular Geschäftskunden
Mein Stadtwerk

  • Über uns
  • Gesellschaften und Beteiligungen
  • Presse
  • Marktpartner
  • Ausschreibungen
WirSindDasHerz

  • Übersicht
  • Engagement
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
Unsere Netze
Übersicht
Netzanschluss

  • Übersicht
  • Netzanschluss
  • Erzeugungsanlagen
  • Netzauskunft
  • Alle Netze
  • Stromnetz
  • Gasnetz
  • Fernwärmenetz
  • Trinkwassernetz
  • Ablauf und Anschlusskosten
  • Mehrspartenhauseinführung
  • Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
  • Installateure
Messung

  • Übersicht Messung
  • moderne Messeinrichtungen
Eine Frau Sitz an einer Heizung und liest ein Buch
  1. Start
  2. Privatkunden
  3. Tarife und Angebote
  4. Fernwärme
  5. Häufige Fragen

Häufige Fragen zum Thema Fernwärme

Fernwärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung verwendet. Die Neubrandenburger Fernwärme entsteht im modernen, umweltfreundlichen Verfahren der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Prozess). Dabei werden unter Einsatz von Erdgas und erneuerbaren Energien sowohl Fernwärme als auch Strom produziert. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird über technische Anlagen ausgekoppelt und in das Fernwärmenetz eingespeist. 

In der Hausanschlussstation wird die Wärmeleistung entsprechend des Bedarfs geregelt. Im Versorgungsgebiet von neu.sw erfolgt dies üblicherweise unter Zwischenschaltung eines Wärmetauschers. Nachdem die Wärme in den Gebäuden ausgekühlt wurde, fließt das abgekühlte Wasser wieder zum Kraftwerk zurück und wird dort erneut aufgeheizt. 

Unsere Kunden werden das ganze Jahr mit Fernwärme versorgt. Die Temperatur wird entsprechend der jeweiligen Außentemperatur geregelt. Für die Bereitung von warmem Wasser kommt auch im Sommer immer genügend Fernwärme in den Haushalten an. 

Sofern ein Fernwärme-Hausanschlusstechnisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, kann ein Umstieg von z.B. öl- oder gasversorgten Objekten auf Fernwärme unkompliziert erfolgen. Hierzu sind Erdarbeiten nötig, um den Hausanschluss von der Hauptleitung bis hin zum Gebäude zu verlegen. In der Hauswand werden zwei Kernbohrungen (für Vor- und Rücklauf) vorgenommen, damit die Hausanschlussleitung bis in das Gebäude verlegt und an die Hausanschlussstation angeschlossen werden kann. 

Die Hausanschlussstation für Fernwärme benötigt bis zu einer Anschlussleistung von 50 kW ca. einen Quadratmeter Wand- bzw. Bodenfläche. Eine zusätzliche Bedien- bzw. Arbeitsfläche ist freizuhalten. 

Der Verbrauch wird über einen geeichten Wärmezähler gemessen und kann jederzeit selbst kontrolliert werden. 

Die Fernwärme in Neubrandenburg wird im Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk erzeugt und über ein Rohrsystem zum Kunden geliefert. Die sonst im Haus entstehenden Kosten für den Heizkessel, den Brenner und das Brennstofflager fallen weg.

Auch ein Schornstein ist nicht notwendig. Somit entstehen auch keine Kosten für die Wartung und den Schornsteinfeger. Fernwärme ist eine sichere Wärme, jederzeit verfügbar, effizient und umweltschonend. Sie hat einen geringen CO2-Ausstoß

Die Neubrandenburger Stadtwerke haben sich den Primärenergiefaktor ihrer Fernwärme zertifizieren lassen. Der Primärenergiefaktor ist mit 0,15 einer der niedrigsten in Deutschland. Damit können Bauherren und Sanierer von Gebäuden Geld beim Gebäudewärmeschutz sparen, denn der Primärenergiefaktor geht beim Neubau und bei der Sanierung mit in die Berechnungen des Architekten oder des Bauplaners für den Energieausweis ein.

Je günstiger – also je niedriger - der Primärenergiefaktor ist, der bei der Energieversorgung eines Gebäudes ausgewiesen wird, desto niedriger sind die gesetzlichen Anforderungen an die Dämmung von Dach, Fenstern und Wänden.

 


Die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) begrenzt z. B. den maximal zulässigen Jahresprimärenergiebedarf eines Gebäudes. Dieser errechnet sich aus dem Produkt des zu erwartenden jährlichen Endenergiebedarfs für Heizung, Klimatisierung und Warmwasserbereitung und des sogenannten Primärenergiefaktors. 

Dieser ist ein Maß für die Effizienz, mit der die Primärenergie für Heizzwecke nutzbar gemacht wird.  Ein niedriger Primärenergiefaktor ermöglicht eine kostengünstige und einfache Erfüllung der strengen gesetzlichen Vorgaben. Gleichzeitig erleichtert der niedrige Primärenergiefaktor unserer Fernwärme auch die Inanspruchnahme der Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe. Programme der KfW sind u. a. Nr. 151 und Nr. 152. Weitere Programme finden Sie auf der Webseite der KfW-Bank.

Jeder Heizungsinstallateur kann eine Fernwärme-Heizung einbauen. Der Anschluss an das Leitungsnetz erfolgt über neu.sw. Bei Interesse oder Fragen beraten wir gern persönlich in unseren Kundenbüros oder telefonisch unter 0395 3500-999. 

Ja, Fernwärme ist sowohl bei normalen Heizkörpern, als auch bei Fußbodenheizung und Warmwasser-Bereitung einsetzbar. 

Der Preis für die Fernwärme setzt sich aus drei Teilen zusammen: Arbeitspreis, Emissionspreis und Grund-/Leistungspreis. Der Arbeitspreis ist verbrauchsabhängig. Der Verbrauch wird in kWh gemessen und über den installierten Wärmemengenzähler erfasst. 

Auch der Emissionspreis ist verbrauchsabhängig und ist der Preis für den erforderlichen Zukauf von Emissionshandelszertifikaten für den Betrieb von Wärmeerzeugungsanlagen. Der Grund- oder Leistungspreis ist vom Verbrauch unabhängig und ist der Preis für die zur Verfügung gestellte maximale Fernwärme-Leistung. 

Der Messpreis ist ebenfalls vom Verbrauch unabhängig. Er beinhaltet den Preis für den Fernwärmezähler (Wärmemengenzähler) und die Kosten für die Ablesung und Abrechnung. 

Die Einstufung ist abhängig von der Fernwärme-Anschlussleistung des Gebäudes. Bis zu einer Anschlussleistung von 16 kW wird nach den Preisen der Preisstufe 1 abgerechnet. In der Regel finden sich in dieser Preisstufe die Eigenheimkunden wieder. Ist die Anschlussleistung größer als 16 kW, kommen die Preise der Preisstufe 2 zur Anwendung.

 

Während des laufenden Jahres werden monatliche Abschlagszahlungen durch neu.sw erhoben. Diese richten sich nach dem Verbrauch im Vorjahr. Die endgültige Abrechnung erfolgt mit der Jahresrechnung zu Beginn des Folgejahres entsprechend dem tatsächlichen Verbrauch.

Kunden mit einem sehr hohen Fernwärmeverbrauch erhalten monatliche Rechnungen auf der Grundlage von abgelesenen Zählerständen. 

 

Die neu.sw Fernwärmepreise werden jeweils zum 1. Januar eines Kalenderjahres angepasst. Die konkreten Preise und eine Beispielrechnung finden Sie unter www.neu-sw.de/fernwaerme/preisinformationen.

Die neu.sw Fernwärmepreise werden mit Hilfe einer Preisgleitklausel ermittelt. Sie bildet die Kostensituation der Fernwärmeerzeugung ab und berücksichtigt mit den Parametern insbesondere auch die Verhältnisse am allgemeinen Energiemarkt.

Die Preisgleitklausel finden Sie in den Preisbestimmungen, die Vertragsbestandteil sind. Dort sind die Formeln sowie die Erklärung der verwendeten Indizes verankert.

Selbstverständlich finden Sie die entsprechenden Erläuterungen auch auf unserer Internetseite unter www.neu-sw.de/fernwaerme/preisinformationen.

Gemäß § 24 Abs. 3 AVBFernwärmeV müssen Fernwärmepreisgleitklauseln so ausgestaltet sein, dass sie die Kostenentwicklung bei Erzeugung und Bereitstellung der Fernwärme durch das Unternehmen sowie die jeweiligen Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen berücksichtigen. Ein wesentlicher Aspekt bei der Abbildung der Brennstoffkosten in der Preisänderungsklausel ist, dass der zur Fernwärmeerzeugung eingesetzte Brennstoff durch einen Index dargestellt wird, der an die tatsächliche Entwicklung des bei der Wärmeerzeugung überwiegend eingesetzten Brennstoffes anknüpft. Die Beschaffung von Kraftwerksgas für die Erzeugung von Fernwärme erfolgt bei neu.sw am Terminmarkt. Die Entwicklung der Brennstoffkosten wird in der Preisänderungsformel für den Arbeitspreis deshalb über die EEX (Gaspreise am Terminmarkt für das Marktgebiet THE) abgebildet.

Um die Verhältnisse auf dem Wärmemarkt angemessen zu berücksichtigen, werden in der Preisänderungsformel zur Bildung des Arbeitspreises darüber hinaus der Zentralheizungsindex und der Lohn verwendet.

Die Entwicklung der Grund- und Leistungspreise ist abhängig von der Entwicklung des Investitionsgüterpreisindex.

Die zur Preisbildung relevanten Werte können Sie den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes entnehmen. 

Neben einer günstigen Heiz- und Warmwasserversorgung sind es vor allem die Platzersparnisse, die viele Kunden dazu veranlassen, Fernwärme zu beziehen. Für die Technik wird nur wenig Raum benötigt, denn die Übergabestation mit dem Wärmemengenmesser ist klein und kompakt. 

Ein großer Heizkessel ist nicht nötig, dadurch fallen für die Fernwärmekompaktstation lediglich Inspektions- und Wartungskosten an. Da keine Verbrennung innerhalb der eigenen vier Wände stattfindet – die Wärme wird ja bereits im Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerk (GuD-HKW) produziert und nur noch zu unseren Kunden transportiert – entstehen hier weder Abgase noch Ruß, Rauch oder Gerüche, wodurch kein Schornstein nötig ist. Das spart die Kosten für den Schornsteinfeger.

Kosten entstehen beispielsweise für die Wartung des GuD-Kraftwerks oder auch des Fernwärmenetzes. Um die Fernwärmekosten weiter senken zu können, ist es unser Ziel, so viele Kunden wie möglich an unser Fernwärmenetz anzuschließen und damit den Anteil jedes Einzelnen an den Fixkosten (beispielsweise Netzkosten) zu minimieren. 

Unsere Fernwärme wird im Kraftwerk aus Gas und erneuerbaren Energien produziert. Die Entwicklung des Rohölpreises hat bei der Entwicklung des Erdgaspreises nur eine untergeordnete Bedeutung, da der Erdgas- und der Ölpreismarkt mittlerweile zwei eigenständige Märkte darstellen, deren Preisentwicklung durch größtenteils voneinander unabhängige Faktoren bestimmt wird. Der Fernwärmepreis ist deshalb lt. Preisbestimmungen an die Gaspreisentwicklung gekoppelt. 

Veröffentlichungspflichten

Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energien:  0,73 %  
Netzverluste: (als Differenz zwischen Wärme-Netzeinspeisung und der genutzten Wärmeabgabe)  74.592,4 MWh (311.636,4 MWh - 237.044,0 MWh)  
Treibhausgasemissionen im zentralen Netz:  114.292.000 kg CO2  
Erzeuger Technologiemix:  KWK/Heizwerke/BHKW  

(Kennzahlen für das Jahr 2024)

Wir haben uns den Primärenergiefaktor unserer Fernwärme zertifizieren lassen. Er ist mit 0,15 einer der niedrigsten in Deutschland.

Weitere Informationen

  • Übersicht Fernwärme
  • Preisinformationen
  • Verbraucherstreitbeilegung

Fernwärme

GuD-Kraftwerk in Neubrandenburg

Unsere Fernwärmekunden profitieren von einer effizienten und umweltschonenden Energieversorgung. Auf dem Weg zur grünen Wärmeversorgung der Stadt investieren wir weiterhin in die Modernisierung unserer Erzeugungsanlagen mit dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich zu erhöhen. 

Mehr dazu 

Multimedia

Zwei Onlinegamer

Internet und TV für Neubrandenburg und Umland 

Unsere fitflat Internet-Flatrates bieten ein grenzenloses Surfvergnügen. Je nach Anspruch und Anschluss sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s möglich. Zusätzlich bieten wir moderne Fernseh- und Telefonprodukte an.

Zur Multimedia-Webseite

Hinweis zum Datenschutz

Beachten Sie bitte, dass Sie beim Öffnen dieses Links unsere Webseite verlassen. Dadurch willigen Sie ein, dass im Zusammenhang mit dem Besuch auf unserer Fanpage personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.  Nähere Informationen zum Datenschutz in den sozialen Medien finden Sie hier.

Auszeichnungen und Zertifikate

Logo Top Lokalversorger Strom / Gas
Logo Top-Ausbildungsbetrieb
Logo Audit 2022

KUNDENBÜROS

Kundenbüro Neubrandenburg
Marien-Carrée - Treptower Str. 1
Öffnungszeiten

Servicepunkt Friedland
Hinter dem Rathaus 1
Öffnungszeiten

KUNDENSERVICE

Kontakt
Tel. 0395 3500-999
Kontaktformular

24h-Entstörungshotline
Tel. 0395 3500-111

info@neu-sw.de

Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

84 % zufriedene Kunden
Quelle: Kundenmonitor 2023

© Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Verbraucherstreitbeilegung
  • Strom
  • Gas
  • Multimedia
  • Wärme
  • Bus

  • Freizeit

  • Kontakt

  • Suche