Preisinformationen
Sie finden an dieser Stelle nützliche Informationen rund um das Thema Fernwärme. Wir erläutern die Preisbestandteile anhand einer Beispielrechnung und informieren über die voraussichtlichen Fernwärmepreise des nächsten Jahres.
Stand: 31.07.2019
Fernwärmepreise
ausblenden
Hier sehen sie den aktuellen Fernwärmepreis im Vergleich zum voraussichtlichen Fernwärmepreis für das nächste Jahr.
| Preise 2018* | Preise 2019* | Preise 2020* |
Arbeitspreis: | 6,99
Cent / kWh | 7,55
Cent / kWh | 7,83 Cent / kWh |
Emissionspreis: | 0,07 Cent / kWh | 0,18 Cent / kWh | 0,37 Cent / kWh |
Grundpreis: | 114,76 EUR / Jahr | 116,22 EUR / Jahr | 117,81 EUR / Jahr |
Messpreis: | 33,23 EUR / Jahr | 33,23 EUR / Jahr | 33,23 EUR / Jahr |
* Alle Preise sind Netto-Preise
Beispielrechnung
Weitere Infos
Hier zeigen wir Ihnen anhand einer Beispielrechnung, wie sich Ihr Fernwärmepreis im nächsten Jahr voraussichtlich ändert.
Jahresverbrauch: 20.000 kWh Anschlussleistung: 12 kW
| Preis 2018* pro Jahr | Preis 2019* pro Jahr | Preis 2020* pro Jahr |
Arbeitspreis: | 1.398,00 EUR | 1.510,00 EUR | 1.566,00 EUR |
Emissionspreis: | 14,00 EUR | 36,00 EUR | 74,00 EUR |
Grundpreis: | 114,76 EUR | 116,22 EUR | 117,81 EUR |
Messpreis: | 33,23 EUR | 33,23 EUR | 33,23 EUR |
Gesamt Jahrespreis: | 1.559,99 EUR | 1.695,45 EUR | 1.791,04 EUR |
Vergleich zum Vorjahr | | 135,46 EUR +8,7 %  | 95,59 EUR +5,6 %  |
* Alle Preise sind Netto-Preise
Erklärungen zur Preisberechnung
Weitere Infos
Im folgenden sehen Sie wie sich die Fernwärmepreise für das kommende Jahr zusammensetzen. Bei diesen Werten handelt es sich ausschließlich um prognostizierte Werte. Um weitere Informationen zu den Werten bzw. Formelzeichen zu erhalten, klicken Sie diese an. Bei allen Werten handelt es sich um Netto-Werte.
Preisbildung Grundpreis
Weitere Infos
Allgemeine Formel |
GP |
= |
GP0 |
* |
IN |
/ |
IN0 |
Berechnungsformel |
117,81 |
= |
112,37 |
* |
104,0 |
/ |
99,2 |
Der voraussichtliche Grundpreis für das Jahr 2020 beträgt
117,81 EUR / Jahr (netto).
Preisbildung Arbeitspreis
Weitere Infos
Allgemeine Formel |
AP |
= |
AP0 |
* (0,65 * |
EEX |
/ |
EEX0 |
+ 0,15 * |
L |
/ |
L0 |
+ 0,10 * |
ZHI |
/ |
ZHI0 |
+ 0,10) |
Berechnungsformel |
7,83 |
= |
8,90 |
* (0,65 * |
20,31 |
/ |
24,93 |
+ 0,15 * |
2759,98
|
/ |
2585,04 |
+ 0,10 * |
95,1 |
/ |
105,5
|
+ 0,10) |
Der voraussichtliche Arbeitspreis für das Jahr 2020 beträgt
7,83 Cent / kWh (netto).
Preisbildung Emissionspreis
Weitere Infos
Allgemeine Formel |
EP |
= |
(x |
* |
0,225 tCO2 / MWh |
* |
CO2) |
/ 10 |
Berechnungsformel |
0,37 |
= |
(0,7 |
* |
0,225 |
* |
23,75) |
/ 10 |
Der voraussichtliche Emissionspreis für das Jahr 2020 beträgt
0,37 Cent / kWh (netto).
Messpreis
Weitere Infos
Der Messpreis ist von der Art und Größe der Messeinrichtungen abhängig und bemisst sich nach der folgenden Tabelle:
Messeinrichtung Durchflussmenge in m³/h | Messpreis (netto) |
0,60 – 12,00 | 33,23 EUR / Jahr |
15,00 – 60,00 | 38,35 EUR / Jahr |
100,00 – 150,00 | 89,48 EUR / Jahr |
Preisstufe 1 - Grundpreis
Preisstufe 2 - Leistungspreis
Basis Grundpreis in EUR/Jahr
Die im Folgenden angegebenen Referenzzeiträume des anzusetzenden Investitionsgüterindizes sind jeweils ausgehend von dem Kalenderjahr zu bestimmen, für welches die Preisänderung Anwendung findet. Für die Änderung wird das arithmetische Mittel des veröffentlichten Investitionsgüterindex der Monate September bis Dezember des vorletzten abgeschlossenen Kalenderjahres sowie der Monate Januar bis August des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres herangezogen.
Der Investitionsgüterindex kann den monatlichen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de entnommen werden.

Durchschnittswert (104,0)
Der Basis Investitionsgüterindex IN0 beträgt 99,2 (Durchschnittswert von September 2013 – August 2014, Basisjahr 2015 = 100).
AP - Arbeitspreis
Basis Arbeitspreis in ct/kWh
Der EEX–Preis (Erdgas) in €/MWh ist das arithmetische Mittel (1. Oktober des vorletzten abgeschlossenen Kalenderjahres – 30. September des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres) der im Terminmarkt (Natural Gas Year Futures) für das Marktgebiet GASPOOL an der Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX) gehandelten Tagespreise für das Terminprodukt zur Lieferung in dem Jahr, für welches die Preisänderung gilt.
Die Erdgaspreise können derzeit auf der Internetseite
www.eex.com/de aufgerufen werden.
EUR/MWh

Durchschnittswert (20,31)
EEX0Als Ausgangsbasis EEX0 (Basispreis) gilt ein Erdgaspreis von 24,93 EUR/MWh (Durchschnittswert im Zeitraum 1. Oktober 2013 – 30. September 2014 für das Jahresprodukt
Kalenderjahr 2015 Cal 15).
L ist der aktuelle Monatslohn eines „1.Monteur/in […] Fernwärme […] “ in der zuvor beschriebenen Entgeltgruppe 14 vom August des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres (Beispiel Preisänderung zum 01.01.2016 – Monatslohn eines „1.Monteur/in […] Fernwärme […] “ in der Entgeltgruppe 14 vom August 2015).
L0Als Basislohn L0 gilt der Monatslohn vom August 2014 eines „1.Monteur/in […] Fernwärme
[…] “ in der Entgeltgruppe 14 (2585,04 EUR) nach der Probezeit aus dem Tarifvertrag
für Arbeitnehmer der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH (neu.sw) und der
organschaftlich verbundenen Gesellschaften ohne die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe
GmbH (NVB).
Der Zentralheizungsindex spiegelt alle Kosten wider, die bei der Beheizung von Wohnungen in die Heizkostenrechnung eingehen.
Für die Änderung wird das arithmetische Mittel der Zentralheizungs-Indizes der Monate September bis Dezember des vorletzten abgeschlossenen Kalenderjahres und der Monate Januar bis August des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres herangezogen.
Der Zentralheizungsindex kann den monatlichen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de entnommen werden.

Durchschnittswert (95,1)
Als Ausgangsbasis ZHI0 gilt der Zentralheizungsindex von 105,5
(Durchschnittswert von September 2013 – August 2014, Basisjahr 2015 = 100).
Emissionspreis
Faktor für den Anteil kostenpflichtiger Emissionshandelszertifikate:
im Jahr 2015 – 0,3429
im Jahr 2016 – 0,4143
im Jahr 2017 – 0,4857
im Jahr 2018 – 0,5571
im Jahr 2019 – 0,6286
im Jahr 2020 – 0,7000
Der Wärme-Emissionswert entspricht dem nach dem Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan
für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis
2012 (Zuteilungsgesetz 2012 - ZuG 2012) gemäß Anhang 3, Teil A, I. 3 a) für Anlagen zur
Erzeugung von Wärme, in denen gasförmige Brennstoffe verwendet werden können,
geltenden Emissionswert von 225 g CO2 je kWh (Wärme-Benchmark). Das Zuteilungsgesetz
2012 ist derzeit durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
auf einer Website im Internet unter www.gesetze-im-internet.de/zug_2012 veröffentlicht.
Der CO2-Preis für Preisneubildungen ist das arithmetische Mittel (1. Oktober des vorletzten abgeschlossenen Kalenderjahres – 30. September des letzten abgeschlossenen Kalenderjahres) der im Terminmarkt (European Emission Allowances Futures) an der Leipziger European Energy Exchange (EEX) gehandelten Tagespreise für das Terminprodukt zur Lieferung in dem Jahr, für welches die Preisänderung gilt (Beispiel Preisänderung zum 01.01.2016 – arithmetische Mittel von Oktober 2014 – September 2015). Maßgeblich sind die im Internet auf der Website der EEX derzeit unter www.eex.com/de unter „Marktdaten“ „Emissionsrechte“ „Terminmarkt“ „European Emission Allowances Futures“ veröffentlichten Werte. Die hier veröffentlichten Preise werden in der Einheit [€/EUA] angegeben. Eine Einheit [EUA] ist äquivalent zu einer Tonne CO2 [tCO2].
EUR/tCO2

Durchschnittswert (23,75)