Große Aufregung an der Haltestelle. Ein Schuh klemmt unter einem Stadtbus fest. Er lässt sich nicht mehr bewegen. Keinen Millimeter. Was für ein Glück, dass dieser „Unfall“ eine Übung ist. Im Schuh steckt nur eine Kartoffel – und die ist jetzt Matsch.
24 Zweitklässler der Grundschule Mitte sind beeindruckt vom „Vorführ-Schuh“ und dem plattgedrückten Kartoffel-Fuß. Der ist Teil der neu.sw Busschule, die heute wieder begonnen hat. Bis Mitte Oktober wird fast jeden Tag eine andere Neubrandenburger Grundschulklasse erwartet, um das sichere Verhalten rund um den Stadtbus zu lernen – anschaulich, eindrucksvoll und kindgerecht.
Insgesamt sind rund 450 Kinder angemeldet. Auf Wunsch der Grundschulen nehmen in diesem Jahr erstmals vorwiegend Zweitklässler teil. Bislang waren es immer Erstklässler.
Toter Winkel lässt Schulklasse verschwinden
Im Fokus steht die praktische Erfahrung: Die Kinder lernen unter anderem, warum man immer zwei Schritte Abstand vom Bus halten sollte, wenn er an die Haltestelle fährt. Denn ein Stadtbus hat einen beachtlichen toten Winkel, in dem selbst eine ganze Schulklasse verschwinden kann. Abstand halten hilft auch gegen gequetschte Füße, wenn das Fahrzeug zum besseren Ein- und Ausstieg abgesenkt wird.
Ein besonderes Highlight ist wie immer die Vollbremsung mit „Paul“: Die große blaue Tonne fliegt durch den Bus und demonstriert eindrucksvoll, warum Festhalten auch im Sitzen wichtig ist.
Erinnerungspaket für jedes Kind
Weitere wichtige Regeln wie leises und geordnetes Einsteigen, Freundlichkeit im Bus oder das sichere Aussteigen mit Blick nach links und rechts runden das Lernprogramm ab. Zum Abschluss erhält jedes Kind ein kleines Erinnerungspaket mit Urkunde, Busfahr-Fibel, Stadtbus-Bastelbogen, neu.sw Warnweste sowie leuchtend rotem Basecap, bereitgestellt von der Neubrandenburger Ortsverkehrswacht und der DEKRA.
Beide unterstützen die neu.sw Busschule seit vielen Jahren. Gemeinsam mit den Neubrandenburger Stadtwerken und ihrer Tochtergesellschaft Neubrandenburger Verkehrsbetriebe leisten sie damit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung und zu Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr.