Logo von neu.sw
  • Kundenportal
Menü

Logo von neu.sw
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Karriere
  • Unternehmen
  • Netze
Privatkunden

  • Zur Übersicht

  • Tarife und Angebote
  • Freizeit
  • Bus
  • Service & Mehr
  • Suche

  • Login

Geschäftskunden

  • Zur Übersicht

  • Produkte
  • Service & Beratung
  • Nachrichten
  • Suche

  • Login

Karriere

  • Zur Übersicht

  • Wir als Arbeitgeber
  • Stellen
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • Duales Studium
  • Suche

  • Login

Unternehmen

  • Zur Übersicht

  • Mein Stadtwerk
  • WirSindDasHerz
  • neues! von neu.sw
  • Suche

  • Login

Netze

  • Zur Übersicht

  • Unsere Netze
  • Messung
  • Suche

  • Login

Tarife und Angebote
Strom
Gas
Fernwärme
Wasser

  • Strom
  • Gas
  • Fernwärme
  • Wärmekomfort
  • E-Mobilität
  • Multimedia
  • Wasser
  • Abwasser
  • Stromprodukte
  • Flexstrom
  • Naturstrom
  • Grund- und Ersatzversorgung
  • Gasprodukte
  • Flüssiggas
  • Grund- und Ersatzversorgung
  • Übersicht Fernwärme
  • Primärenergiefaktor
  • Wärmewende
  • Trinkwasser
  • Gartenwasser
Freizeit

  • Linienschiff
  • Schwimmhalle
  • Eislaufhalle
Bus
Services

  • Übersicht Bus
  • Tickets
  • Fahrplan
  • Services
  • Übersicht Services
  • Rufus
  • Sonderfahrten
  • Sichere Mobilität
Service & Mehr
Hilfestellungen und Infos
Digitale Services
Vorteilswelt

  • Kontakte
  • Hilfestellungen und Infos
  • Digitale Services
  • "dein nb" App
  • Vorteilswelt
  • Rechnungserklärung
  • Energiespartipps
  • Umzugsservice
  • Zählerstand übermitteln
  • Solaranlageplaner
  • Onlinerechnung
  • Kunden werben Kunden
  • Bonusprogramm
Produkte

  • Strom
  • Gas
  • Multimedia & IT
  • Fernwärme
Service & Beratung

  • Energiedienstleistungen
  • Werbung
  • Jobticket
  • Ansprechpartner
  • Kontaktformular Geschäftskunden
Mein Stadtwerk

  • Über uns
  • Gesellschaften und Beteiligungen
  • Presse
  • Marktpartner
  • Ausschreibungen
WirSindDasHerz

  • Übersicht
  • Engagement
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
Unsere Netze
Übersicht
Netzanschluss

  • Übersicht
  • Netzanschluss
  • Erzeugungsanlagen
  • Netzauskunft
  • Alle Netze
  • Stromnetz
  • Gasnetz
  • Fernwärmenetz
  • Trinkwassernetz
  • Ablauf und Anschlusskosten
  • Mehrspartenhauseinführung
  • Steuerbare Verbrauchseinrichtungen
  • Installateure
Messung

  • Übersicht Messung
  • moderne Messeinrichtungen
  1. Start
  2. Unternehmen
  3. neues! von neu.sw
  4. Nachrichten
  5. Mit Öko-Strom stärken neu.sw Kunden auch den Naturschutz
Wildblume ähnlich einer Pusteblume auf einer Wiese

Mit Öko-Strom stärken neu.sw Kunden auch den Naturschutz

25. Juli 2024 | Nachhaltigkeit Engagement

Das rund 1000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung des Naturschutzbundes Deutschland bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur – unterstützt auch von neu.sw Ökostrom-Spenden.

Seit 2006 ist die NABU-Stiftung im Nonnenhof aktiv und schützt Wald, Moor, Wiesen und Ackerland“, erklärt Angelika Fuß (Foto unten), die für den NABU dieses Gebiet beobachtet. „Feuchtwiesen wie diese, lassen wir von örtlichen Landwirten naturnah bewirtschaften, um Lebensraum für bedrohte Wiesenbrüter zu erhalten“ beschreibt die engagierte Naturschützerin die Intentionen der Stiftung, deren Realisierung zu großen Teilen durch Spenden finanziert werden.

Das bisherige Ergebnis der Anstrengungen zur Sicherung von bedeutsamen Naturschutzflächen: Am südlichen Ufer der Lieps wurden im Winter 2022/2023 mit Hilfe der Spenden die ersten rund 23 Hektar ehemals trockengelegte Moorflächen wiederbelebt. Geplant ist, im angrenzenden Ziemenbachtal weitere 60 Hektar Wiesen und Moorwald wieder mit Wasser zu versorgen.
 

Fieberklee und Sumpfblutauge

Ein Bild von der Wirkung der NABU-Aktivitäten machte sich kürzlich eine Exkursion am südlichen Ufer der Lieps. Die kleine Gruppe von Naturfreunden suchte nach seltenen Pflanzen wie dem Breitblättrigen Knabenkraut, dem Fieberklee, dem Sumpfblutauge, der Gemeinen Kuhschelle oder der Kartäuser-Nelke, die hier neuen, passenden Lebensraum bekommen sollen.

Ein großer Teil der Flächen steht unter sogenanntem Prozessschutz. Das ist eine Naturschutzstrategie, die im engeren Sinne auf dem Nicht-Eingreifen des Menschen in die natürlichen Prozesse von Ökosystemen beruht. In den stiftungseigenen Wäldern und Feuchtgebieten kann sich die Natur ohne Nutzungsansprüche des Menschen entwickeln. Grün- und Offenland wird im Einzugsbereich von Lieps und Tollensesee unter naturschutzfachlichen Auflagen an Landwirte verpachtet, die dieses naturnah bewirtschaften und so als Lebensraum für die Arten der offenen Kulturlandschaft erhalten. Das Dauergrünland wird mit Schafen beweidet und bestenfalls zur Gewinnung von Winterfutter genutzt. Die Naturschützer des NABU hoffen auf eine weitere Selbstbegrünung, die mit Wildpflanzen-Saatgut aus der Uckermark und durch aktive Wiedervernässung unterstützt wird.
 

neu.sw unterstützt Naturschutz-Engagement

Die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) unterstützen den NABU dabei. Die Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Neubrandenburg erhielten 2023 von neu.sw eine Spende in Höhe von 12.058,04 Euro. Als regionaler Energieversorger bieten die Stadtwerke ihren Kunden Naturstromprodukte an, bei denen der Ökostrom zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. Für jede verbrauchte Kilowattstunde in diesen Tarifen spendet neu.sw 1 Cent für Umwelt- und Naturschutzprojekte. Derzeit wird unter anderem der Rostocker Verein Plant for Future bei der Waldrettung in der Uckermark und in Südamerika unterstützt.

Der Erlös aus 2022 ging an das lokale NABU-Team in Neubrandenburg. Es betreut rund um die Lieps große Flächen der NABU-Stiftung „Nationales Naturerbe“, auf denen die beschriebenen und auf der Exkursion erkundeten Blühwiesen aus heimischen Pflanzen entstehen.

Bereits seit 2018 verwandelt die NABU-Stiftung zudem einen intensiv genutzten Acker bei Hohenzieritz in ein Insektenparadies. Das insgesamt rund 1000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Es wurden bislang 222 Vogelarten nachgewiesen, von denen bis zu 170 Arten im Naturschutzgebiet brüten. An den von Schilf- und Binsenröhrichten bewachsenen Ufern des Sees finden Brutvogelarten wie das Blaukehlchen Unterschlupf. Selbst für See- und Fischadler bieten Lieps und Tollensesee zudem reichlich Nahrung.

Blick über die Blühwiese mit Gräsern und Blumen. Im Hintergrund die Lieps.
lila Blüte mit Biene
Raubvogel fliegt am wolkenbedeckten Himmel
Ausschnitt einer Karte mit Lage der Nonnenhofer Blühwiese
Biene auf einem hell-lila Blümchen auf der Wiese
Schild "Naturschutzgebiet" mit Symbol-Eule
Angelika Fuß vom NABU steht lächelnd auf der blühenden Wiese. Sie trägt einen Sonnenhut.
Blick auf einen baumbewachsenen sumpfigen Teil des Naturschutzgebietes
Blick aus einer alten Scheune auf die Blühwiese, im Hintergrund die Lieps
unbekannte kleine Blume

Verwandte Nachrichten

  • Wo die Fledermäuse wohnen: mit Naturstrom Artenschutz fördern (02.10.2024)

Fernwärme

GuD-Kraftwerk in Neubrandenburg

Unsere Fernwärmekunden profitieren von einer effizienten und umweltschonenden Energieversorgung. Auf dem Weg zur grünen Wärmeversorgung der Stadt investieren wir weiterhin in die Modernisierung unserer Erzeugungsanlagen mit dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien kontinuierlich zu erhöhen. 

Mehr dazu 

Multimedia

Zwei Onlinegamer

Internet und TV für Neubrandenburg und Umland 

Unsere fitflat Internet-Flatrates bieten ein grenzenloses Surfvergnügen. Je nach Anspruch und Anschluss sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s möglich. Zusätzlich bieten wir moderne Fernseh- und Telefonprodukte an.

Zur Multimedia-Webseite

Hinweis zum Datenschutz

Beachten Sie bitte, dass Sie beim Öffnen dieses Links unsere Webseite verlassen. Dadurch willigen Sie ein, dass im Zusammenhang mit dem Besuch auf unserer Fanpage personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.  Nähere Informationen zum Datenschutz in den sozialen Medien finden Sie hier.

Auszeichnungen und Zertifikate

Logo Top Lokalversorger Strom / Gas
Logo Top-Ausbildungsbetrieb
Logo Audit 2022

KUNDENBÜROS

Kundenbüro Neubrandenburg
Marien-Carrée - Treptower Str. 1
Öffnungszeiten

Servicepunkt Friedland
Hinter dem Rathaus 1
Öffnungszeiten

KUNDENSERVICE

Kontakt
Tel. 0395 3500-999
Kontaktformular

24h-Entstörungshotline
Tel. 0395 3500-111

info@neu-sw.de

Folgen Sie uns

Newsletter abonnieren

84 % zufriedene Kunden
Quelle: Kundenmonitor 2023

© Neubrandenburger Stadtwerke GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Verbraucherstreitbeilegung
  • Strom
  • Gas
  • Multimedia
  • Wärme
  • Bus

  • Freizeit

  • Kontakt

  • Suche