News
Der Bau der Power-to-Heat-Anlage der Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) kommt voran. Ende des Jahres soll sie in Betrieb gehen und Windstrom in Wärme umwandeln. Herzstück der Anlage in der Warliner Straße sind drei riesige Elektrodenkessel – und weil die so wichtig sind, sollen sie Namen bekommen.
Der geförderte Breitbandausbau in der Region um Stavenhagen ist abgeschlossen und damit auch das erste Projektgebiet in der Mecklenburgischen Seenplatte. 260 Kilometer Rohrtrasse, 600 Kilometer Glasfaserkabel und 20 Verteilstationen sorgen nun für schnellstes Internet. Ende März hat die neu-medianet, Tochtergesellschaft der Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw), die letzten Internetanschlüsse in Betrieb genommen. Das Unternehmen war vom Landkreis mit dem Ausbau des Glasfaser-Netzes in dem Gebiet mit dem offiziellen Namen „MSE 22_10“ beauftragt.
Bei den Neubrandenburger Verkehrsbetrieben (NVB) laufen die Vorbereitungen für den Verkauf des Deutschlandtickets. Mitte April ist es in der „dein nb“ App bestellbar, rechtzeitig zum Start des 49-Euro-Fahrscheins am 1. Mai.
neu.sw bittet alle Badegäste, die veränderten Öffnungszeiten während der Osterferien und an den Feiertagen zu beachten. neu.sw bittet alle Badegäste, die veränderten Öffnungszeiten während der Osterferien und an den Feiertagen zu beachten. Am Karfreitag und Ostersonntag, sowie am darauffolgenden Dienstag und Mittwoch bleibt die Schwimmhalle wegen Bauarbeiten geschlossen.
Natürlich, frisch und bestens kontrolliert: neu.sw liefert Trinkwasser aus tiefliegenden Grundwasserschichten in die Haushalte Neubrandenburgs und des Umlandes. 80.000 Menschen versorgen wir hier täglich.
Mit mindestens 2500 neu gepflanzten Bäumen und 2500 Quadratmetern gerettetem Regenwald am Amazonas möchte neu.sw einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Dafür ist der Neubrandenburger Regionalversorger eine Kooperation mit dem Rostocker Verein Plant for Future eingegangen.
Nachdem jeder unserer Strom-, Gas- und Fernwärmekunden in den vergangenen Wochen über die individuellen Entlastungsbeträge auf Basis der Preisbremsengesetze informiert wurde, gehen in diesen Tagen allen neu.sw Energie-Kunden erneut Schreiben zu.
Die neu.sw Schwimmhalle schließt im März an zwei Tagen für das öffentliche Baden. Grund sind der internationale Frauentag und der Winter-Triathlon des Hochschulsportvereins.
Heiztechnik, Highspeed-Internet und private Ladesäulen für E-Autos – das alles ist in diesem Jahr Thema am Stand der Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) auf der Messe „Bauen & Sanieren – EIGENHEIM“ im Jahnsportforum. Vom 24. bis 26. Februar berät das neu.sw Team die Besucherinnen und Besucher.
Mit gleich drei Projekten startet die nb-Crowd in das neue Jahr. Die Initiatoren hoffen auf viele Spenderinnen und Spender, um ihre Herzensanliegen finanzieren zu können.
Bei der aktuellen Prüfung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) erhalten die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) für 2022/23 wiederum das Qualitätssiegel „Herausragender Regionalversorger“. Außerdem wurde neu.sw vom Energieverbraucherportal in der Kategorie „Strom & Gas“ erneut zum „TOP-Lokalversorger 2023“ gekürt.
Ab März greifen die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme. Die Neubrandenburger Stadtwerke bereiten dafür aktuell rund 60 000 Informationsschreiben vor.
Die Bauarbeiten in der Ziegelbergstraße gehen in eine neue Phase. Vom 1. Februar an wird die Straße daher vom Knoten Mühlenholzstraße bis über den Knoten große Krauthöferstraße voll gesperrt.
Gestiegene Energiepreise belasten viele Menschen und Unternehmen sehr stark. Die Bundesregierung sorgt deshalb für Entlastungen, die aus Mitteln des Bundes finanziert werden. Dazu zählen die Strom-, Gas-, und Wärmepreisbremsen. Damit werden die Kosten gedeckelt.
In Neverin beginnt im Februar die Sanierung eines Teils der Dorfstraße. Dabei werden auch wichtige Leitungen durch die Neubrandenburger Stadtwerke (neu.sw) erneuert. Für die Bauarbeiten muss die Straße bis voraussichtlich November 2023 voll gesperrt werden.
Zum Start der Winterferien schließt die Neubrandenburger Schwimmhalle eine Woche lang für technische Arbeiten. In der zweiten Ferienwoche gelten veränderte Öffnungszeiten.
Bald ist es so weit: Das Deutschlandticket kommt. Und auch wenn der genaue Termin noch nicht feststeht, kann es bereits jetzt reserviert werden.
Kunden der Neubrandenburger Stadtwerke erhalten in diesen Tagen ihre Jahresverbrauchsabrechnungen. Abgerechnet werden die Dienstleistungen für Strom, Gas, Fernwärme, Kabelfernsehen, Trinkwasser, Gartenwasser und Abwasser in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022.
Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe (NVB) beginnen am Montag, den 09.01.2023 eine Fahrgastzählung in ihren Bussen. Konkret soll ermittelt werden, wie viele Menschen mit Schwerbehindertenausweis den Stadtbusverkehr nutzen.
Der Countdown läuft: In genau zwei Wochen begeht Neubrandenburg seinen 775. Geburtstag. Unmittelbarer Anlass dafür ist das offizielle Datum der Stadtgründung: der 4. Januar 1248. Jetzt hat die Stadt ihre Planungen für das Festjahr offiziell vorgestellt.
Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe passen die Ticket-Preise zum Fahrplanwechsel am 1. Januar 2023 an. Im Durchschnitt steigen sie um rund 15 Prozent.
Die neu.sw Schwimmhalle öffnet in den Weihnachtsferien zu veränderten Öffnungszeiten für das öffentliche Baden.
Neubrandenburgs Stadt-App „dein nb“ hat die Rekordmarke von 15 000 Downloads überschritten. Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Version 1.1 in diesem Oktober waren die Zahlen noch einmal deutlich gestiegen.
Die aktuelle Gaspreiskrise führt zu teilweise enormen finanziellen Belastungen für Gas- und Wärmekunden. Um diese Belastungen etwas zu dämpfen, plant die Bundesregierung verschiedene finanzielle Erleichterungen. Dazu gehört die Soforthilfe Gas.
Erdgas- und Fernwärme-Kunden von neu.sw profitieren in größerem Umfang von der Umsatzsteuersenkung als zunächst angekündigt. Für die meisten von ihnen gilt der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent rückwirkend für das gesamte Jahr 2022.
Die Neubrandenburger Stadtwerke warnen vor Betrügern. Kunden berichten von E-Mails und aggressiven Anrufen eines Energieversorgers, in denen gedroht werde, dass neu.sw sie nicht mehr beliefern werde.
Der Bundesrat hat am 14. November 2022 die Dezember-Soforthilfen für Gas- und Wärmekunden gebilligt. Das Gesetz kann daher nach der Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wie geplant in Kraft treten. Einzelheiten zur konkreten Berechnung wird neu.sw in Kürze auf dieser Internetseite bekannt geben.
Die Neubrandenburger Stadtwerke heben zum 1. Januar 2023 die Preise für Strom, Gas und Fernwärme an. Haushalte werden aber in großem Umfang von den Preisdeckeln der Bundesregierung profitieren, insbesondere wenn sie Energie bzw. Wärme einsparen.
Ein Jahr nach ihrer Einführung erscheint die „dein nb“ App jetzt in der umfangreicheren Version 1.1. Dafür wurden wichtige Funktionen weiterentwickelt, unter anderen der Veranstaltungskalender und der Mängelmelder.
Auf Grund von Bauarbeiten kommt es ab Dienstag, 01.11.2022, 7.00 Uhr bis voraussichtlich 23.12.2022 zu Änderungen im Stadtbusverkehr der Linie 6.
Der Kundenservice der Neubrandenburger Stadtwerke ändert die Öffnungszeiten im neu.sw Kundenbüro im Marien-Carrée am Marktplatz.
neu.sw lässt die Trinkwasser- und Gasversorgungsleitungen in der Malzstraße erneuern. Dafür ist eine Vollsperrung notwendig.
Wie angekündigt erheben die Neubrandenburger Stadtwerke die Gasbeschaffungsumlage nicht. Diese Umlage war kurz vor ihrem Inkrafttreten am 1. Oktober zurückgezogen worden.
Mit dem Ende der Bauarbeiten in der Oststadt halten die Neubrandenburger Stadtbusse ab Montagvormittag wieder am Juri-Gagarin-Ring.
Die Umsatzsteuersenkung auf die Lieferung von Gas und Fernwärme ist beschlossen. Als letzte Instanz hat heute der Bundesrat zugestimmt. neu.sw gibt die Entlastung eins zu eins an alle Kundinnen und Kunden weiter.
Auf Florian Krenz trifft das Wort "Eigengewächs" definitiv zu. Bereits seit elf Jahren ist der 27-Jährige bei neu.sw tätig. Seit Kurzem hat er seinen Abschluss als Geprüfter Technischer Betriebswirt in der Tasche.
Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe haben ihre Busse mit neuen Bordrechnern ausgestattet. Insgesamt 40 der modernen Geräte wurden eingebaut.
Vom 1. Juli an fällt die staatliche EEG-Umlage weg. Das bedeutet eine Entlastung bei den Strompreisen. Eine gute Nachricht auch für Kundinnen und Kunden von neu.sw.